Klimatische Ansprüche

Winterhärte bei Taglilien ist in Regionen mit richtig kalten Wintern ein relevantes Thema. Viele moderne Züchtungen stammen aus wärmeren Gebieten (z. B. Florida) oder Regionen mit ausgeprägt kontinentalem Klima, wie man sie in Mitteleuropa selten findet. Anpassungsprobleme sind daher oft vorprogrammiert, manchmal lassen sie sich durch Kulturtricks zufriedenstellend lösen, manchmal ist die Überwinterung im Gewächshaus die einzig gangbare Alternative.

Als Faustregel gilt dabei: immergrüne Tagliliensorten sind eher wärmebedürftig, einziehende Sorten im Schnitt kälteresistenter, halbimmergrüne liegen dazwischen; allerdings gibt es auch gut winterharte immergrüne und relativ empfindliche einziehende Sorten. Zusätzlich hängt das tatsächliche Laubverhalten stark von den klimatischen Bedingungen und dem Wetter der aktuellen Saison ab; ein und die selbe Sorte kann sich daher sowohl nach den Registrierungsdaten als auch an einem anderen Standort bei anderen Wetterbedingungen völlig gegenteilig verhalten.

Viel entscheidender als das Laubverhalten ist meiner Erfahrung nach die Klimazone, in der eine Sorte gezüchtet wurde – weichen die Bedingungen im eigenen Garten stark von denen in der Herkunftsregion ab, ist Vorsicht/Skepsis angebracht.

Dies gilt für Winterhärte ebenso wie für Hitze-Toleranz – letztere ist vor allem bei Züchtungen aus Europa ein Thema. Während Sorten aus nördlicheren Regionen der USA üblicherweise an recht kalte Winter und ebenso heiße Sommer angepaßt sind, haben Züchtungen aus dem nördlichen Mitteleuropa eher Probleme mit Sommertemperaturen über 30°C, wie mehrere Versuche mit deutschen Züchtungen in den letzten Jahren hier im eigenen Garten ergeben haben (Farbe und Textur werden beeinträchtigt - auch bei schattiger Pflanzung an kühlen Standorten).   

Meine Erfahrungen hier im Garten zeigen aber auch, daß viele Taglilien (vor allem immergrüne Sorten) viel stärker unter feuchten Winterbedingungen als unter winterlicher Extremkälte leiden. Nach milden feuchten Wintern mit Temperaturen, die nachts unter und tagsüber über dem Gefrierpunkt lagen, gab es bisher die meisten verfaulten Fächer; nach kalten trockenen Wintern praktisch keine.

Allgemeine Informationen finden Sie unter Kulturbedingungen.

Weitere Details finden sie unter Standortanforderungen, Pflanzzeit und Pflanztipps, Düngung und Winterschutz.