Taglilienbeete

Mehrere gute Gründe sprechen für die Anlage reiner Taglilienbeete:

  • Ein reines Taglilienbeet erzeugt zur Hochblüte einen unvergleichlichen Eindruck von Fülle und Üppigkeit.

  • Weil auch unterschiedliche Taglilien-Sorten grundsätzlich vergleichbare Ansprüche an Belichtung und Bodenbeschaffenheit haben, kann man einen ideal belichteten Standort wählen und den Boden vor der Pflanzung großflächig in einem Arbeitsgang optimal vorbereiten.

  • Aus diesem Grund ist auch die Pflege vergleichsweise einfach - beim Wässern und Düngen kann man flächig arbeiten, sowie der Rückschnitt im Herbst und das Anbringen von Winterschutz (falls nötig), sind in einem Arbeitsgang durchführbar, ohne daß man auf einzelne Pflanzen speziell Rücksicht nehmen muß.

Auch wenn ich selbst keine solchen Beete im Garten habe, kenne ich doch einige sehr gelungene Beispiele aus Gärten befreundeter Taglilien-Fans. Folgende Tipps möchte ich daher hier weitergeben:

  • Entscheiden Sie sich entweder für eine Höhenstaffelung im Beet oder für eine dominierende Stängelhöhe. Im ersten Fall kann man Sorten mit unterschiedlichen Stängelhöhen miteinander kombinieren und alle Blüten bleiben gut sichtbar - im zweiten Fall entsteht der Eindruck eines wogenden Blütenmeeres.

  • Planen sie die Farbwirkung im vorhinein. Ob sie dabei einen Farbverlauf (z. B. Feuerfarben von gelb über orange zu rot), ein Kontrastprogramm mit Komplementärfarben (z. B. purpur und orange oder weiß und schwarz wirkende Sorten), sanfte Harmonien (z. B. rosa- oder apricot-Töne von weißlich blaß bis kräftig dunkel) oder bloß Sorten, die sich von der Augen- und Grundfarbe her gut ergänzen. wählen, ist dabei nicht entscheidend.

    Wichtiger ist, daß der Gesamteindruck für Sie stimmig ist und nicht wie ein zufälliges Durcheinander wirkt.

Es kann - wenn es zum Gartenstil paßt - sehr gut aussehen, so ein Beet mit einer niedrigen Einfassungshecke einzurahmen. In Gebieten ohne Buchsbaum-Zünsler-Befall ist Buchs dazu sehr gut geeignet.

Der einzige Nachteil reiner Taglilienbeete ist das relativ monotone Aussehen außerhalb der Blütezeit. Man kann aber, um das Beet auch im Frühling attraktiv wirken zu lassen, Narzissen in die Lücken zwischen den einzelnen Horsten pflanzen - ihr einziehendes Laub wird von den austreibenden Taglilien im Spätfrühling gut kaschiert.

Entscheidet man sich hingegen dafür, Taglilien-Sorten mit unterschiedlicher Blütezeit zu verwenden, reicht der Blütenflor im Beet bei geschickter Sortenwahl über 4 Monate - dadurch fällt dann aber die Blütenfülle zur Hauptblüte nicht so üppig aus.  

 

Weitere Informationen zur Verwendung im Garten finden Sie unter:


Weitere allgemeine Informationen zur Taglilienkultur finden sie unter:  Kulturbedingungen, Kulturprobleme und Vermehrung.