Farben
- Ist die Grundfarbe einer Sorte bei allen Blütenblättern gleich und ungemustert, wird sie als ‚self‘ bezeichnet.
Beispiele: Green Flutter und Pink Playmate.
Selfblüten sind trotzdem häufig nicht völlig einfärbig, weil sehr viele Tagliliensorten in der Blütenmitte einen andersfarbigen Schlund (‚throat‘, siehe Schlundfarbe) aufweisen.
Self
Zum Vergrößern bitte Vorschau-Bilder anklicken. Bewegt man den Mauszeiger über ein Bild, erscheint der Name der gezeigten Sorte.
- Verläuft diese Grundfarbe zwischen einer helleren und einer dunkleren Tönung, wird sie als 'blend' bezeichnet.
Beispiele: - Spacecoast Cotton Candy und My Hope
Tritt der Farbverlauf zwischen mehreren verschiedenen Tönen auf, nennt man das ‚polychrome‘.
Beispiele: Finger Painting
Blend und Polychrome
Zum Vergrößern bitte Vorschau-Bilder anklicken. Bewegt man den Mauszeiger über ein Bild, erscheint der Name der gezeigten Sorte.
- ‚Bitone‘ werden Blüten genannt, wenn die drei inneren einfarbigen Blütenblätter deutlich dunkler als die äußeren sind.
Beispiele: Octopus Hugs und Watchyl Lavender Blue.
Umgekehrt heißen sie ‚reverse-bitone‘ (kein Beispielfoto vorhanden).
Haben die inneren und äußeren Blütenblätter verschiedene Farben, bezeichnet man die Sorte als ‚bicolor‘.
Beispiele: Tutankhamun und Final Touch
Bitone und Bicolor
Zum Vergrößern bitte Vorschau-Bilder anklicken. Bewegt man den Mauszeiger über ein Bild, erscheint der Name der gezeigten Sorte.
Allgemeine Informationen finden Sie unter Blütenoptik.
Weitere Begriffserklärungen und Beispiele finden Sie unter Muster und Texturen.