Weihnachtsgrüße aus dem Gekko Garden
Dieser kleine Kerl hier
zaubert mit gerade täglich ein Lächeln auf die Lippen
und heute hab ich ihn engagiert,
um meine Weihnachtsgrüße zu überbringen:
Ich wünsche Euch allen - Taglilienfans eingeschlossen - von Herzen
fröhliche Festtage mit Euren Lieben und das Allerbeste für 2024,
vor allem aber Gesundheit und ein tolles neues Gartenjahr
mit vielen herrlichen Taglilienblüten im Sommer!
Susanne Eggenreich
GEKKO GARDEN
Neue Gekko Garden Sorten 2023
Drei Sämlinge haben es heuer geschafft, mit ihrer Qualität so zu beeindrucken, dass daraus neue Sorten wurden - hier sind sie:
Gekko Garden Sunflower Song
Einer meiner ältesten Sämlinge - und noch dazu ein gelber!
Und trotzdem ist er eine absolute Ausnahme - er besticht durch enorme Blühleistung und große Blüten auf hohen Stängeln im September.
Mehr dazu hier
Gekko Garden Party Pixies
Ein noch recht neuer Sämling wurde in Rekordzeit zu einem Star im Sämlingsbeet und nun sehr rasch zu einer Sorte - und das trotz der zarten Farbe. Warum kann man hier nachlesen.
Gekko's Splash
Dies ist keine typische Gekko Garden Sorte. Registriert wurde sie, weil sie - zusätzlich zur Optik - züchterisch interessant und wertvoll ist.
Wer mehr darüber wissen will, wird hier fündig.
Ausblick:
Für 2024 sind bereits einige Sämlinge zur Registrierung vorgesehen - endlich welche aus der ersehnten Kategorie superspät und bunt!
Saisonausklang 2023
Die Blütezeit der späten und sehr späten Taglilien beginnt hier in der zweiten Julihälfte, ab Mitte August blühen nur noch die allerspätesten Sorten und Sämlinge. Bis zum 10. August hatten wir hier wirklich schlechtes Wetter (deutlich zu kalt, stürmisch und regnerisch) und viele unansehnliche Taglilienblüten, erst um die Monatsmitte wurde es besser, daher sind die Fotos alle recht aktuell.
Ein paar der besten der letzten drei Wochen zeige ich heute, einige haben noch Knospen bis in den September, zuerst einmal die Sämlinge, die aktuell für die Registrierung bewertet werden:
,
Und nun noch die wenigen Ausnahmesorten, die immer noch blühen (GG Miss Melba und GG Fall Fairies blühen schon im neuen Garten - da fehlt die Zeit zum fotografieren).
Die besten Sämlinge der Hauptsaison 2023
Inzwischen habe ich die Sämlingsfotos bis zum Ende der Hochblüte gesichtet - einige der Highlights aus dem Vorjahr waren auch heuer wieder richtig gut:
Der zuletzt gezeigte Sämling wird aller Voraussicht nach heuer registriert, auch wenn die Verfügbarkeit begrenzt ist. Die Pflanze zeigt seit Jahren qualitative Vorteile im Vergleich zur berühmten Vatersorte (winterhärter, mehr und buntere Blüten, bessere Blütenform, etwas höher).
In den nächsten Tagen zeige ich die späten und sehr späten Sämlinge, seit heute ist das Wetter wieder besser und es sollten noch richtig gute Fotos gelingen. Auch da zeichnen sich zwei bis drei neue Gekko Garden Sorten ab - alle blühen nach wie vor und die Knospen pro Stängel sind jetzt noch nicht abschätzbar, weil alle laufend weitere nachtreiben.
Rückblick: Nässe und Kälte zur Taglilienhochblüte 2023
Die Wetterkapriolen des heurigen Jahres dauern an und die Taglilienblüte ist auch jetzt in der Spätsaison schlechter als in allen Jahren bisher. Der Dauerregen und die kühlen Temperaturen sorgen nach wie vor dafür, dass die relativ geringen Knospenmengen zu qualitativ mangelhaften Blüten führen.
Daher zeige ich in diesem Rückblick nur die besten Neuzugänge und alten Sorten, die mich trotz widriger Umstände begeistert haben.
Hier sind die Neuen - allen voran Appliquè, die trotz Mistwetter immer eine Augenweide war:
Brent Gabriel hat mich positiv überrascht, weil alle Blüten gefüllt waren - die Blütenfarbe war zwar wetterbedingt schwankend, aber trotzdem richtig gut.
Mein ganz persönlicher Liebling war heuer Marseilles Watercolor - da haben die Farben vom kühlen feuchten Wetter unglaublich profitiert:
Ein weiteres Highlight war Inviting Romance, die zwar farblich ähnlich ausfällt, aber eine völlig andere Optik einbringt.
Die gestreiften Miniatursorten (leider nicht registriert), die ich aus Frankreich bekommen habe, waren auch gut - bei jeder waren alle Blüten gemustert, aber aufgrund der winzigen Blütchen kommt der Effekt leider nicht so wirklich zur Geltung; die erste ist Red Lava
Die letzte ist die wirklich winzige Volcanique:
Als vorläufig letzten Neuzugang, mit dem ich recht zufrieden war, zeige ich euch Indy Electrified - ein befreundeter Taglilienfan hat mich motiviert, mir eine modernere kontrastreiche bicolor-Sorte zu besorgen - und ich habe es nicht bereut:
Auch Beautiful Edgings, die mehrere Jahre gebraucht hat, um so richtig was herzumachen, ist heuer positiv aufgefallen.
Grundsätzlich gilt zwar die Regel, dass man rosa Taglilien und rosa Rosen besser nicht kombiniert, weil sie farblich nicht harmonieren - diese hier ist aber eine Ausnahme und bildet mit der berühmten Edelrose Gloria Dei ein Traumduo (beides Top-Kandidaten, wenn man ein ‘Barbie-Beet’ pflanzen möchte).
Zusätzlich habe ich ein paar Vergleichsfotos von Einzelblüten geschossen - so kann man die Unterschiede der Blütenfarben und Formen deutlicher sehen als bei Aufnahmen der ganzen Blütenstängel oder Pflanzen.
Hier einmal ein paar sehr dunkle:
Das folgende Beispiel soll anschaulich machen, was sich hinsichtlich qualitativer Fortschritte in der Taglilienzucht in den letzten drei Jahrzehnten getan hat:
Das Zuchtziel war ein möglichst starker Kontrast zwischen sehr weißer Grundfarbe und einem satten kirschroten Augenmuster und gleichfarbigem Rüschenrand (ein möglichst grüner Schlund war auch gefragt):
Spacecoast Cherries and Cream aus 2000 von Kinnebrew
und
Raspberries in Cream aus 2004 von Stamile
Auf den ersten Blick erscheint die Spacecoast-Sorte ‘besser’ (größere Blüten); die neuere zeigt den Qualitätssprung erst beim ganz konkreten Vergleich der Grundfarbe, die deutlich heller ausfällt.
Auch der Rüschenrand ist besser ausgeprägt und die Augenfarbe klarer abgegrenzt.
Einziger Wermutstropfen: Raspberries in Cream ist nicht gut winterhart - empfehlenswerter wäre die hier - eine ganz Neue und qualitative noch bessere in dieser Kategorie:
(leider für uns in der EU unerreichbar)
Die seltsamen Wetterbedingungen haben bei den gefüllten Sorten heuer unerwartete Auswirkungen gezeigt - Siloam Double Classic hat hier meist nur 50% gefüllte Blüten und oft ist die Blütenfüllung schwach ausgebildet:
Heuer hat sie aber auch extrem gefüllte Blüten hinbekommen - die beiden oberen sind vom selben Horst, die untere ist eine Blüte von Lacy Doily, die immer so aussieht:
Im Sämlingsgarten ist derzeit viel los - das Mistwetter sorgt aber für schlechte Blüten und reduziert die Möglichkeit, zu fotografieren. Diese Woche soll es nun endlich trocken bleiben - deshalb hoffe ich auf aktuelle gute Bilder.
Zwischendurch finde ich hoffentlich auch noch Zeit, den Newsletter zu bearbeiten - im Sommer-Daylily-Journal gibt es einen sehr interessanten Artikel (mit tollen Fotos) über Woodhenge Garden, wo Jim Murphy und Margo Reed an Ihren Kreationen arbeiten - hier am rechten Titelbild zu sehen.
Wo ist der Sommer geblieben?
Normalerweise erreicht bei Temperaturen über 30°C Ende Juni der Blütenrausch der Taglilien im Gekko Garden seinen Höhepunkt - heuer sieht es völlig anders aus.
Derzeit ist hier die gesamte Vegetation ca. 3 Wochen im Rückstand, die Laubentwicklung und die Wuchshöhe aller Stauden ist stark reduziert, der Blütenansatz schwach oder noch gar nicht in Sicht. Vieles, was die drei Monate extreme Trockenheit im Winter und Vorfrühling überlebt hat, ist nun in den darauf folgenden drei Monaten extremer Nässe verfault. Zusätzlich hat der Dauerregen Pflanzenschutzmaßnahmen verhindert und der Schaden durch die Iris-Budfly und die Hemerocallis-Gallmidge hat ein bisher nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Der Klimawandel bringt auch eingewachsene Gärten in Bedrängnis - die Auswirkungen sind unübersehbar.
Viele Tagliliensorten werden hier heuer nicht blühen, leider haben einige die extremen Bedingungen nicht überlebt. Deshalb habe ich auch bisher keine Fotos und Infos über den Saisonverlauf hier gezeigt.
Inzwischen gibt es aber endlich ein paar herzeigbare Blüten, auch welche von spannenden Neuzugängen - hier sind sie zu sehen:
Was blüht sonst noch?
Von den alteingesessenen Sorten blühen einige trotz der kalten Witterung schön, auch wenn sie deutlich weniger Knospen und Stängel als üblich haben:
Ostern 2023 im Gekko Garden
Nach abermals trockenen Wochen endlich Regen - ideales Osterwetter für Gärtner!
Im neuen Gekko Garden blüht es schon ein wenig, auch wenn der Garten dort erst in den Anfängen steckt. Ostereier sind derzeit bunter Taglilien-Ersatz - die Gekkos sind skeptisch, aber die ersten Taglilien sind schon ausgepflanzt - es wird ein spannender Sommer!
Ich wünsche allen Garten- und Taglilienfreunden fröhliche Osterfeiertage
und eine gute Zeit im Garten!
Der Frühling ist endlich da!
Nach einem dringend notwendigen Regen dieses Wochenende blüht es hier in jeder Ecke und die Taglilien sind fleißig mit Austreiben beschäftigt, während langsam die für heuer geplanten Arbeiten auf dem neuen Gelände starten.
Bis es davon Fotos gibt, wird es noch etwas dauern - aber dafür hab ich ein paar Gartentermine für Euch, bei denen es genug zu sehen geben wird:
Zuerst einmal lädt heuer ein befreundeter Sammler zu zwei Terminen in seinen sehenswerten Garten ein - hier dazu mehr:
Und dann gibt es noch den Frühlingsfixtermin für mich:
Die Raritätenmesse
am Botanischen Garten Graz
am 22. und 23. April 2023
Darauf freue ich mich schon seit Monaten - und ich nehme eine lange Wunschliste mit und sicher noch viel mehr Pflanzen mit nach Hause.
Vielleicht treffen wir uns ja bei einem dieser Termine persönlich - ich würde mich freuen!
Jahresanfang im Gekko Garden
Während man als Gärtner noch die Wochen der Gartenruhe genießen kann, steht in diesem milden Winter die Natur schon im Jänner in den Startlöchern. Und falls es draußen noch zu ungemütlich dafür ist, empfiehlt sich ein virtueller Spaziergang durch den neuen 'Gartenteil' im Gekko Garden, der den Taglilien-Wildarten gewidmet ist.
Ich wünsche allen Taglilienfreunden einen gesunden Start in die Gartensaison 2023 - es gibt wieder viel, auf das man sich freuen kann!
